Menü Schließen

High Speed Kamera

Sehen, was sonst unsichtbar bleibt…

Im Jahr 2015 konnte die Laborausstattung von ACTO durch eine Hochgeschwindigkeitsvideokamera (Optronis CR3000x2) erweitert werden, um Prozesse an biologischen Grenzflächen in ihrem zeitlichen Ablauf optimal dokumentieren zu können. Eine Sensorauflösung von 1.696 x 1.710 Pixeln gewährleistet eine hochpräzise Darstellung. Mit der Kamera können Videos mit bis zu 100 000 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden, die auch schnellste Prozesse sichtbar machen.
Die Aufnahmen können darüber hinaus mit einer speziellen Analyse-Software weiter verfeinert werden.

Gute Erfahrungen mit der Kamera konnten bereits bei der Aufnahme von Vitrektomie-Cutterbewegungen gesammelt werden. Die Bewegungen von Cuttern, der genaue Duty-Cycle oder die dadurch entstehenden Netzhautbewegungen sind anhand der Videos gut analysierbar.
Ebenso interessant und aufschlussreich sind die Videos, die die Flüssigkeitsbewegungen von mit Triamcinolon angefärbten Glaskörpern zeigen.
Darüber hinaus ist es mittels dieser Aufnahmetechnik möglich, Prozesse während der Phakoemulsifikation darzustellen.

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Hochgeschwindigkeitskamera ist die detaillierte Darstellung des unterschiedlichen Spreitungsverhaltens von Augentropfen auf der Cornea-Oberfläche. Zu dieser Fragestellung wurden Experimente sowohl in-vitro an Kaninchen- und Schweineaugen als auch in-vivo an freiwilligen Probanden durchgeführt.

In einem weiteren Schritt soll es zukünftig möglich sein, durch Kopplung der Hochgeschwindigkeitsvideokamera an ein Operationsmikroskop intraoperativ weitere Analysen der Vitrektomie zu realisieren.