Menü Schließen

Projekte

Die folgenden Seiten sollen Ihnen einen kleinen Überblick über die Aktivitäten und Projekte von ACTO vermitteln.

Entwicklung neuer Therapieformen

Die Augenkliniken an der RWTH Aachen und in Köln-Merheim können auf einen wertvollen Schatz an klinischer Erfahrung in der Akutversorgung bei Verätzungen, aber auch in der nachfolgenden Therapie zurückgreifen. Auf dieser Basis können langfristige Konzepte für die Forschung entwickelt werden.

WEITERLESEN

Sehen, was sonst unsichtbar bleibt…

Die Laborausstattung von ACTO konnte durch eine Hochgeschwindigkeitsvideokamera (Optronis CR3000x2) erweitert werden, um Prozesse an biologischen Grenzflächen in ihrem zeitlichen Ablauf optimal dokumentieren zu können.

Eine Sensorauflösung von 1.696 x 1.710 Pixeln gewährleistet eine hochpräzise Darstellung.
Mit der Kamera können Videos mit bis zu 100 000 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden, die auch schnellste Prozesse sichtbar machen.
Die Aufnahmen können darüber hinaus mit einer speziellen Analyse-Software weiter verfeinert werden.

WEITERLESEN

Impfung via Auge

Da die Infektion mit Sars-CoV-2 über die Schleimhäute und die Vermehrung hauptsächlich in den Schleimhäuten stattfindet, sollte eine Immunisierung auch dort beginnen oder verstärkt werden. Denn der Ort, an dem der erste Viruskontakt stattfindet, spielt für eine optimale Immunantwort eine große Rolle.

Warum also nicht einen vorhandenen Impfstoff verwenden und stark verdünnt in den Bindehautsack des Auges tropfen? Wenn hier der Erstkontakt mit dem Virus stattfindet sollte eine entsprechende Immunantwort mit der Bildung von IgA nachweisbar sein und so letztendlich eine Sterilität erreicht werden können.

WEITERLESEN